Problemhundtraining & Problemhundberatung
Verstehen statt aufgeben. Hier wird schwierigen Hunden und ihren Menschen geholfen.

Aggression, Angst, Trauma – hinter jedem Verhalten steckt Emotion und Kommunikation. Verstehen statt aufgeben: für Hunde und Menschen, die Verständnis verdienen und gemeinsam neue Wege gehen.
Hinter schwierigen Verhaltensweisen stecken ganz normale Gefühle: Angst, Unsicherheit, Frust oder Stress. Häufig geraten Hunde mit diesen Emotionen in einer Gesellschaft, die viele Reize, Regeln und Erwartungen an sie stellt, an ihre Grenzen. Sie reagieren mit: Flucht, Angriff, Erstarren
…was für Menschen oft bedrohlich, gefährlich oder zumindest anstrengend wirkt.
Bei uns wird nicht verurteilt oder aufgegeben: Jeder Hund und jeder Halter wird ernst genommen. Wir hören genau hin, verstehen Überforderung und Ratlosigkeit. Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und klaren Trainingsschritten schaffen wir wieder Vertrauen. Gemeinsam zeigen wir Wege, die sowohl Hund als auch Halter stärken, sodass beide sicher, verstanden und verbunden durchs Leben gehen.
Egal, ob …
- dein Hund sich aus Angst zurückzieht oder Aggression zeigt,
- die Herausforderungen im Alltag, beim Wesenstest oder in Begegnungen mit anderen Hunden liegen,
- Havaneser, Labrador oder Rottweiler – jeder Hund verdient Verständnis, und jeder Halter Unterstützung.
Ist mein Hund ein Problemhund?
Ja und nein. Wenn Hunde verhaltensauffällig sind, kann das die Mensch-Hund-Beziehung belasten. Darum spricht man oft von einem „Problemhund“ – weil das problematische Verhalten schnell viel Raum einnimmt, den Alltag beeinflusst und anstrengt. Man sieht das Familienmitglied, den besten Freund, aus einer anderen Perspektive.
Genauso wenig, wie es „Problemmenschen“ gibt, gibt es echte Problemhunde. Schließlich ist dein Hund nicht die Summe seiner Schwierigkeiten, sondern all seiner Eigenschaften – vor allem seiner guten. Dein Hund ist also eher ein toller Hund, der Probleme hat.
Mit Verhaltensberatung / Verhaltenstherapie arbeiten wir daran, Emotionen zu verändern, alternatives Verhalten zu entwickeln und wieder ein gutes Hund-Mensch-Verhältnis herzustellen. Mit individuellen, vielseitigen und wissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden.

Typische Themen für die "Problemhund"beratung
Hier findest du typische Verhaltensauffälligkeiten, die im Problemhundtraining und der Verhaltensberatung behandelt werden:
Aggression gegenüber Fremden und Besuchern – Besucher können das Haus nicht betreten, ohne bedroht oder gebissen zu werden
Aggression gegenüber anderen Hunden / unverträgliche Hunde – Konflikte oder gesteigerte Erregung bei Begegnungen oder Zusammenführungen
Aggression gegenüber der Bezugsperson oder Familienmitgliedern (z.B. Kinder) – Angst, Verunsicherung, Stress oder Frust führen zu einem Angriff auf den eigenen Menschen
Territorialverhalten – Fremde Menschen und Tiere, die das Grundstück betreten, werden bedroht
Starke Angstreaktionen in Alltagssituationen oder auf Geräusche (Geräuschangst) – Panik, Flucht oder Erstarren bei Alltagsgeräuschen und Alltagshandlungen (Heben eines langen Gegenstandes, usw.)
Leinenaggression / Leinenreaktivität – eskalierende, schwer kontrollierbare Hundebegegnungen bei Spaziergängen, Leinenpöbler
Mangelnde Händelbarkeit – nicht anfassbar, nicht ansprechbar, nimmt kein Fressen an
Ressourcenangst / "Futterneid" - Futter, Spielzeug oder Liegeplätze werden gegenüber Artgenossen oder Menschen verteidigt
Trennungsangst - Trennungsangst, die in extreme Verhaltensweisen ausufert
Jagdverhalten gegenüber nicht jagdbaren Objekten - Autos, Fahrräder, Jogger und Co werden verfolgt und gehetzt
Hyperaktivität & mangelndes Stressmanagement - Der Hund kommt nicht zur Ruhe und kann mit Stress nicht umgehen
Zwangsverhalten & Stereotypien - Schwanzjagen und ähnliche Verhaltensweisen
Hunde mit Beißvorfällen - Hunde, die bereits gebissen haben
Vorbereitung auf Wesenstests oder Begleithundeprüfungen – gezieltes Training für Prüfungssituationen
Dein Thema ist noch nicht dabei? Schau doch einfach bei Einzeltraining für ALLE für mehr Infos
💡 Hinweis: Du musst nicht selbst entscheiden, ob dein Hund eine Verhaltensberatung, ein Einzeltraining oder eine „Problemhund“-Beratung braucht. Einfach Einzeltraining buchen – wir entwickeln gemeinsam passende Lösungen, ohne deinem Hund einen Stempel aufzudrücken. Die Übergänge zwischen den Themen sind ohnehin fließend und die Unterteilung der Seiten soll dir nur helfen, die für dich passenden Informationen zu finden.


Aggression
Aggression gehört zum natürlichen Verhalten von Hunden und dient der Schadensvermeidung, dem Schutz von Ressourcen und der Konfliktbewältigung. In unserer Gesellschaft wird sie oft fälschlicherweise mit Eskalation oder „bösem Verhalten“ gleichgesetzt. Aggression ist jedoch ein abgestuftes Kommunikationsmittel – ein Knurren kann z. B. als klare Warnung dienen, bevor ein Konflikt eskaliert. Warum euer Hund aggressiv reagiert, weshalb er trotzdem eskaliert und wie man das verändert, besprechen wir gezielt im Einzeltraining oder in der Verhaltensberatung
Angst
Angst ist ein normales Gefühl, das jedes Tier und jeder Mensch kennt und das seit Jahrtausenden das Überleben sichert. Problematisch wird Angst, wenn sie den Alltag bestimmt – etwa bei der Integration eines alten Straßenhundes in die Familie, bei permanentem Flucht- oder Abwehrverhalten oder wenn Angst so stark wird, dass ein normaler Alltag kaum möglich ist. Angst kann dabei auch in aggressives Verhalten umschlagen und in einem Angriff / Beißvorfall enden. Auch hier hilft euch das Einzeltraining bzw. die Verhaltensberatung.

So läuft das Einzeltraining ab
📞1. Kontaktaufnahme
Mit deinem Anruf oder deiner Nachricht startest du den ersten Schritt zu einem entspannteren Zusammenleben mit deinem Hund. Schon hier hören wir dir zu und überlegen, wie wir euch am besten unterstützen können.
🗣2. Erstgespräch & Anamnese
Beim ersten Treffen nehme ich mir Zeit, euch beide kennenzulernen. Wir sprechen über euren Alltag, eure Wünsche und die Herausforderungen, die euch gerade beschäftigen. Oft stecken hinter Verhalten viele kleine Ursachen – die schauen wir uns gemeinsam an. Zusammen legen wir konkrete Ziele fest, z. B. entspanntes Empfangen von Besuchern, entspannte Hundebegegnungen, usw. Das bildet die Grundlage für euren individuellen Trainingsplan.
🐕3. Trainingsstart & Basisübungen
Wir beginnen entspannt in einer ruhigen Umgebung. So versteht dein Hund die neuen Übungen klar und ohne Stress. Parallel gebe ich dir direkt alltagstaugliche Tipps – quasi ein kleiner „Survival-Guide“ für schwierige Situationen. So seid ihr von Anfang an für den Alltag gewappnet. Je nach Bedarf fließen auch ganzheitliche Trainingsmethoden wie z.B. die N.A.B. Techniken ein. (N.A.B. = Natürlich.Aktiv.Berühren)
🐶4. Schrittweise Integration in den Alltag
Nach und nach üben wir die neuen alternativen Verhaltensweisen in realen Situationen. Wir steigern Ablenkungen und Stresslevel Schritt für Schritt, damit dein Hund lernt, auch in herausfordernden Momenten souverän zu bleiben. So werden die Fähigkeiten, die ihr gemeinsam erarbeitet habt, sicher im Alltag umgesetzt.
✏️5. Begleitung, Anpassung & Abschlussgespräch
Euer Trainingsplan ist kein starres Konstrukt. Ich beobachte eure Fortschritte, passe Übungen individuell an und gebe regelmäßig Feedback. Sobald wir eure Ziele erreicht haben, besprechen wir noch einmal alles zusammen und ich gebe euch wertvolle Tipps für die Zeit danach.
👥6. Optional: Übergang ins Gruppentraining
Wer möchte, kann nach dem Einzeltraining direkt in eine Gruppe aus dem Gruppentraining wechseln. Das festigt das Gelernte, bringt neue Impulse und passiert stressfrei – ihr bleibt dabei sicher begleitet und vertraut. Zusätzlich profitiert ihr von den Sozialkontakten und den neuen Trainingserfahrungen. Hier gehts zum Gruppentraining.

Unser ganzheitlicher Ansatz
Manchmal ist Hundetraining allein nicht möglich: Hunde, die extrem gestresst sind, vor Angst nicht mehr denken können oder in ihrem aggressiven Verhalten nicht ansprechbar wirken, können weder lernen noch normal reagieren – sie sind „außer sich“. Hier setzen ganzheitliche, natürliche Methoden an. Sie ersetzen das Training nicht, erleichtern es jedoch erheblich und machen es oft überhaupt erst möglich.
Indem wir den Hund als Ganzes sehen, seine Stressoren erkennen und ihn körperlich wie emotional unterstützen, entsteht die Basis, auf der Lernen und Veränderung stattfinden können. Gleichzeitig profitieren auch die Halter: Mensch und Hund finden Schritt für Schritt zu mehr Ausgeglichenheit, einer positiven Grundeinstellung und innerer Balance. So wird Training nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger. Denn: ein ausgeglichener Hund kann Reize klarer wahrnehmen, gelassener reagieren und sich besser auf seinen Menschen und die Umwelt konzentrieren.
Übrigens: Auch Hunde ohne tiefsitzende Probleme profitieren von der ganzheitlichen Trainingsstrategie, denn weniger Stress und mehr Entspannung haben noch niemandem geschadet.

❓ Häufige Fragen zur Problemhundberatung / Problemhundtraining
🐾 Muss ich vorab wissen, ob mein Hund ein „Problemhund“ ist?
Nein. Du musst deinem Hund keinen Stempel aufdrücken. Die Unterteilung auf dieser Seite dient nur dazu, dir den Überblick zu erleichtern. Für das Einzeltraining spielt es keine Rolle, ob du deinen Hund als Problemhund bezeichnest – entscheidend sind eure Ziele und Wünsche.
Mir ist wichtig: Dein Hund ist in erster Linie Familienmitglied und bester Freund, der lernen darf, wie Alltag mit dir entspannt und harmonisch abläuft – statt von Kontrollverlust geprägt zu sein. Ich begleite euch dabei lösungsorientiert, ohne Stigmatisierung.
🍖 Mein Hund nimmt keine Leckerlis – können wir trotzdem trainieren?
Ja! Gerade gestresste oder unsichere Hunde verweigern Futter, weil in dem Moment der „Ausweg“ aus der Situation wichtiger ist als Fressen. In solchen Fällen nutzen wir Alternativen. Wir nutzen zum Beispiel:
Distanzvergrößerung als Belohnung
hochwertigere Leckerlis oder andere Futterarten oder andere Darbietungsform
Spiel & soziale Bestätigung
funktionale Verstärker (z. B. Bewegung, Rückzug)
Stimmungsübertragung durch den Menschen
leichtere Startbedingungen (unter denen der Hund die Situation besser ertragen und Futter annehmen kann)
Zusätzlich können wir das Stresslevel mit ganzheitlichen Methoden reduzieren. Entspannte Hunde nehmen in der Regel auch wieder Leckerlis an – Training wird dann einfacher und effektiver. (Wichtig: Wir arbeiten nie über Futterentzug oder Zuneigungsentzug)
🦴 Mein Hund hat schon gebissen oder könnte beißen – darf ich trotzdem mit dir trainieren?
Ja. Unbedingt! Hunde mit Aggression oder Beißvorfällen brauchen oft besonders dringend Unterstützung. Sicherheit steht dabei an erster Stelle: Wir trainieren stets abgesichert – mit Leine, sicherem Maulkorb oder in einem geschützten Rahmen.
Ein Maulkorb ist dabei kein Stigma, sondern ein Sicherheits-Tool, das Gefahren reduziert und gleichzeitig Ruhe in die Situation bringt. Viele Hunde akzeptieren ihn problemlos, manche lieben ihn sogar. Ich helfe dir gern bei Auswahl und Eingewöhnung, damit er stressfrei zum Teil eures Trainings werden kann.
Wichtig: Auch bei einer Leine und einem Maulkorb ist das Material entscheidend, damit es wirklich sicher ist. Eine dünne Flexi-Leine ist für eine Dogge kein Hindernis. Ein Biothan-Maulkorb auch nicht. Auch hier berate ich euch sehr gern.
🩺 Kann ich trainieren, wenn mein Hund krank ist oder Medikamente braucht?
Das kommt auf die Situation an:
Bei akuten Krankheiten, Schmerzen oder nach OPs sollte dein Hund zunächst beim Tierarzt in Behandlung bleiben, sich auskurieren u.o. Medikamente erhalten.
Ist er gut medikamentös eingestellt und der Tierarzt stimmt zu, ist Training meist ohne Einschränkungen möglich. Wir richten uns hier nach deinem Tier und dem Tierarzt.
Wichtig: Viele Verhaltensprobleme entstehen durch Schmerzen oder Krankheit. Zeigt dein Hund plötzlich Aggression oder auffälliges Verhalten, ohne einen erkennbaren Auslöser, ist vorab oder parallel eine tierärztliche Abklärung (z. B. Blutbild, Röntgen, Verhaltenstierarzt) unbedingt sinnvoll.
🔄 Ich habe schon vieles ausprobiert – warum sollte es diesmal klappen?
Der Unterschied liegt im Ansatz:
Flexibilität und Vielfalt statt Schema F: das Training und die Verhaltensberatung wird laufend individuell an euch angepasst. Dafür steht uns eine Vielzahl an Trainingsmethoden und Beratungsskills zur Verfügung.
detaillierte Beobachtung und Analyse: Auch kleine Signale und Stressoren, die leicht übersehen werden, betrachten wir und beziehen sie in die Analyse ein. So finden wir vielleicht einen Auslöser, der zuvor unentdeckt blieb.
Mensch & Hund im Blick: Beide Seiten werden ernst genommen – wir arbeiten nicht gegen den Hund oder gegen dich, sondern gestalten gemeinsam Veränderungen.
Dranbleiben & Hartnäckigkeit: Manche Probleme brauchen Zeit – ich bleibe mit euch dran.
ganzheitliche Unterstützung: Wenn Training allein nicht reicht, kommen ergänzende Methoden zum Einsatz. Ich nutze u. a. meine N.A.B.-Kenntnisse (Natürlich.Aktiv.Berühren), ein Konzept von Diplom-Biologin & Hundetrainerin Karin Petra Freiling, das auch Tellington TTouch beinhaltet.
So entstehen individuelle Strategien, die nachhaltig wirken.
Willst du mehr über mich und meine Qualifikationen erfahren? Dann klick hier.
🏡 Kann ein Hund mit schweren Problemen wieder ein normales Leben führen?
In den meisten Fällen: ja. Mit Training, Geduld, Stressmanagement lernen Hunde neue Strategien, um im Alltag Sicherheit und Entspannung zu finden – statt bei jeder Unsicherheit zu eskalieren. Auch nach Beißvorfällen oder starker Angst ist ein harmonisches Zusammenleben oft wieder möglich.
Manchmal bleiben Hilfsmittel wie z.B. Maulkorb, Rückzugsorte oder andere Hilfen sinnvoll – ähnlich wie bei Menschen hängt es vom Schweregrad ab. Fast immer wird das Leben jedoch für Hund und Mensch spürbar leichter und schöner.

Um mit dir und deinem verhaltensauffälligen Hund zu trainieren, komm ich gern per Hausbesuch zu dir.
Ich bin für dich und deinen Hund unterwegs in:
Gardelegen – Wolfsburg – Mieste – Klötze – Oebisfelde – Kalbe – Haldensleben - Umgebung
Qualifikationen: zertifizierter Hundetrainer, Verhaltensberater, N.A.B. Verhaltenstrainer, nach §11 amtstierärztlich geprüft. Um euch sowohl bei ängstlichen als auch aggressiven Hunden unterstützen zu können, bilde ich mich stetig weiter.
Preise für Problemhundtraining* und andere Trainingsangebote
*Der Preis für Problemhundtraining entspricht dem Preis des Einzeltrainings. Es gibt keine Mehrkosten.

Grundsätzlich fahre ich fürs Hundetraining, unabhängig ob Einzeltraining, Problemhundtraining oder Verhaltensberatung, nach Gardelegen, Wolfsburg, Kalbe, Mieste, Klötze, Haldensleben sowie jeweilige Umgebung.
Schwierige Hunde? Ich helfe gern.
Ich bin für dich und deinen Hund da! Meld dich gern bei mir (ruf an oder schreib mir)
📞Telefon: 015203857318
📨E-Mail: info@hundeschule-gardelegen.de
📝per Kontaktformular
📱Whatsapp & Telegram vorhanden
📌Mobiles Hundetraining in Gardelegen, Mieste, Klötze, Kalbe, Wolfsburg, Haldensleben, Oebisfelde sowie Umgebung (z.B. Wernitz, Jävenitz, Letzlingen, Beetzendorf, Calvörde, Flechtingen, Velpke)
🏠Hausbesuche möglich! ( in Gardelegen direkt keine Anfahrtkosten)
💬Sprich mich auch an, wenn du unsicher bist, ob du „richtig“ bei mir bist.
Ich arbeite mit ganz unterschiedlichen Mensch-Hund-Teams – und oft braucht Veränderung nur einen sicheren Raum und einen Menschen, der ehrlich zuhört, und unterstützt.